Neben Lesungen von Autorinnen, die Keine Delikatessen in den letzten 10 Jahren begleitet haben, dürfen wir diesmal auch musikalische Liveacts ankündigen: Wir freuen uns über & auf den Auftritt von Divine Musical Bureau.
Noosh
Zieglergasse 29, 1070 Wien
31. Oktober 2013, ab 19 Uhr Uhr
Autorinnen:
Iris Blauensteiner,
1986 in Wien. Studiert bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Diplom der Theater-, Film- und Medien-wissenschaft. Arbeitet in den Medien Film, Performance und Text. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Startstipendium für Literatur des BMUKK 2011. Teilnahme am Literaturwettbewerb Wartholz 2012. Nominierung zum Retzhofer Dramapreis 2013.
Martina Mauser-Krenn,
geb. 1973 in Graz, Ausbildung zur Taschnerin, dann bis 2009 Sachbearbeiterin im Kundenservice verschiedener Telekommunikationsunternehmen. Schreibt vorwiegend Lyrik. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, u. a. in Lichtungen, DUM, Der Standard. Lebt in Neu-Seiersberg bei Graz.
Lale Rodgarkia-Dara,
Lale Rodgarkia-Dara, geboren 1976 in Wien, aufgewachsen in Umgebung werkt als Soundinstallateurin und Autorin ebenda. Sie ist Gründerin der Elektronik Teatime und ist Wiener Produzentin im internationalen Kunstradio-Netzwerk radia radia.fm, Teil des Kollektivs Mz. Baltazar’s Laboratory www.mzbaltazarslaboratory.org und beteiligt sich an verschiedenen Kollektiven u.a. dem Geräuschorchester. Langjährige Zusammenarbeiten u.a. mit Ula Schneider, Soho in Ottakring, Caroline Profanter und Anna Steiden. Seit 2003 hält sie Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen und gibt Lectures.. Sie erfindet Projekte irgendwie immer mit Literatur, medialer Kunst und zumeist in transitorischen Räumen. Ausgezeichnet u.a. mit Exilliteraturpreis 2008, Startstipendium des BMUKK 2010, Hörspiel-Stipendium der Filmstiftung NRW 2010, Kompositionsstipendium der Stadt Wien 2011, Hans-Weigel-Literaturstipendium 2013. http://www.speis.net
Divine Musical Bureau,
formierte sich als Plattform für musikalische Experimente und als Spielwiese für die interaktive Entwicklung klanglicher Kommunikation. Neben freien Improvisationen ohne Vorgaben, spielt das Büroorchester auch geleitete Improvisationen nach der Gestik eines Dirigenten. Ein innovatives Element ist das Einbeziehen eines Schriftstellers in das Ensemble, der ebenso ohne Vorlagen und nach der Gestik des Dirigenten spricht, dichtet, erzählt, auf die Musik reagiert, wie auch die Musik auf ihn.
Besetzung für diesen Abend:
Maria Dorn – Flöte, Blockflöten, Stimme
Clemens Geist – Saxophone
Hermann Niklas – Wörter, Stimme
Julia Schwendinger – Cello
Benno Sterzer – Perkussion, Balafon, Goni
Michael Strauss – Dirigent
Klaus Zalud – Schlagzeug und -werk